Starten Sie die Produktion von ultradünnen Fliesen, großformatigen Terrassenplatten, Pflastersteinen, Rasenflächen, Einfassungen, Palisaden, Betonblöcken und Elementen der Straßeninfrastruktur. Die SHP 6000 PRO C ist nicht nur eine Vibrationsmaschine - sie ist das Herzstück der automatisierten Produktion von Betonprodukten. Ihr Unternehmen wird in der Lage sein, schnell auf sich ändernde Markttrends zu reagieren und völlig neue Produkte innerhalb derselben Produktionslinie einzuführen. Die Vibrationspresse SHP 6000 PRO C ermöglicht die Herstellung von Betonprodukten mit einer Höhe von 15 mm bis 550 mm.
Die Techmatik SHP 6000 PRO C gewährleistet eine ausgezeichnete Verdichtung der Betonmischung, was zu außergewöhnlicher Produktqualität führt.
Mit unserer Vibrationspresse können Sie Produkte unterschiedlicher Abmessungen herstellen – von dünnen Fliesen mit einer Dicke von 1,5 cm bis zu beeindruckenden Betonblöcken, Palisaden und Pflanzgefäßen mit einer Höhe von 55 cm.
Verminderter Zementverbrauch ist ein wesentlicher Vorteil unserer Technologie. Eine verbesserte Verdichtung reduziert den Abfall und führt zu Kosteneffizienz in der Produktion.
Die Techmatik SHP 6000 PRO C liefert Produkte mit außergewöhnlicher Haltbarkeit, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen
Investieren Sie in Techmatik SHP 6000 PRO C und steigern Sie die Rentabilität Ihrer Fabrik durch die Herstellung hochmargiger Betonprodukte.
Techmatik SHP 6000 PRO C begegnet gemeinsamen Herausforderungen der Betonindustrie, wie mangelnder Marktunterscheidung, geringer Rentabilität und nicht wettbewerbsfähigen Preisen aufgrund veralteter Technologie.
Mit hoher Produktionseffizienz und Einhaltung höchster Qualitätsstandards öffnet Techmatik SHP 6000 PRO C Ihnen die Tür zur Teilnahme an großen Projekten.
Investieren Sie in die Zukunft der Herstellung von Betonprodukten. Wählen Sie Techmatik SHP 6000 PRO C – eine Maschine, die nicht nur Erwartungen erfüllt, sondern sie übertrifft. Kontaktieren Sie uns noch heute, und lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihre Produktion zu revolutionieren.
Starten Sie noch heute – füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie ein personalisiertes Angebot, das auf die einzigartigen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist! Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur eine Maschine, sondern die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen zu bieten.
Dank unserer einzigartigen Vibrationstechnologie bietet unsere Vibrationspresse eine stärkere Vibration als die Konkurrenz. Das Ergebnis? Produkte, die nicht nur robuster, sondern auch von unvergleichlicher Qualität sind.
Die Techmatik SHP 6000 PRO C bietet eine stärkere Vibration bei geringerem Energieverbrauch. Innovative Antriebssysteme und kinematische Knoten machen unsere Maschine zum Synonym für effiziente Produktion und niedrige Betriebskosten.
Unsere Vibrationspressen arbeiten bereits in 1 von 4 Fabriken in Polen, und 60% der Pflastersteine des Landes wurden mit Techmatik-Maschinen und Formen hergestellt. Dieses Kundenvertrauen spricht für sich.
Der Preis für Teile und Wartung der Vibrationspresse ist ein Faktor, der berücksichtigt werden sollte. Unser Angebot sticht durch günstige Preise hervor, und Service sowie Ersatzteile sind immer verfügbar.
Dank einer hochintuitiven Benutzeroberfläche ist die Techmatik SHP 6000 PRO C eine Maschine, die einfach zu bedienen ist.
Unsere Serviceunterstützung hat einen NPS-Score von 78% erreicht, was unsere Pünktlichkeit, Servicequalität und Unterstützung bestätigt.
Die Herstellung von Produkten mit einer Höhe ab 15 mm ist durch die Optimierung des Designs der Warteschlange für die Zuführung von Platten über einen hydraulischen Aktuator möglich. Durch den Einsatz innovativer Antriebssysteme und kinematischer Knoten gewährleistet sie Effizienz in der Produktion und niedrige Betriebskosten.
In der Vibrationspresse Techmatik SHP 6000 PRO C haben wir neue innovative Strukturlösungen implementiert, die eine effiziente Produktion bei gleichzeitig vernünftigen Betriebskosten garantieren:
Präzise Positionierung des Gesenks gegenüber der Auflast
Eine genauere Positionierung des Formgesenks in den Backen der Kästen durch Verwendung von Begrenzern, die seine Verschiebung in Bezug auf die Auflast bei der Arbeit verhindern. Die Regelung erfolgt mittels Schrauben, die die Stützleiste an den Andruckbalken des Gesenks pressen. Zusätzlich wurden die Backen verlängert, die das Gesenk halten, sodass ein besserer Andruck gewährleistet ist und auf Unterlagsplatten 1300 mm x 1400 mm produziert werden kann.
Zur Sicherung der Kissen gegen mechanische Beschädigung beim Formenwechsel wurde ein zusätzlicher Begrenzer eingesetzt.
Spaltaufdeckungssystem
(GDS – Gap Detection System)
Ein Diagnosesystem zur Prüfung der richtigen Einstellung der Formkästen auf den Anschlagschrauben. Die Hauptaufgabe des Systems ist die Erhöhung der Gesenke-Lebensdauer, und zwar durch die Messung der Entfernung zwischen den Andruckbalken am Gesenk und dem Unterteil des Kastens. Eine Konstruktion auf der Basis der über vier Punkte verteilten Sensoren, die die Abweichung vom vorgegebenen Wert registrieren.
Formzyklen-Zählsystem
(CCS – CycleCounting System)
Ein Diagnosesystem zur Zählung der Zyklen (Takten) für die jeweilige Form. Eine Konstruktion auf der Basis eines an der Formungsbaugruppe fest montierten Zählkopfes (Senders) und eines im Formgesenk ebenfalls fest montierten Empfängers. Die sehr große Zahl möglicher Kombinationen erlaubt eine genaue Einschätzung der Produktionsgröße für einzelne Produkte.
Hydraulischer Antrieb des Füllgitters
Die an den Schwertern aufgehängten Füllgitter werden durch Hydraulikzylinder angetrieben. Die Hauptaufgabe des Systems ist eine genauere Verteilung der Betonmischung und ihre Füllung in das Gesenk